1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
MMag. Patrizia Rusch
Sieberweg 6a, 6800 Feldkirch
Tel.Nr.: 0650 5821067
e-Mailadresse: info@patrizia-rusch.com
2. Für welchen Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Ich verarbeite Daten
- gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Erfüllung meiner vertraglichen Verpflichtung
- gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
- gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO mit Ihrer Einwilligung (Vernetzung mit Systempartner)
- gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO zur Wahrung meiner berechtigten Interessen (Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen)
Basiert die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit per e-Mail oder schriftlich zu widerrufen; es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung dadurch nicht berührt wird.
a) Datenverarbeitung zur Erfüllung meiner vertraglichen Verpflichtung
Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung meiner, nachfolgend beschriebenen Leistungen erforderlich sind oder von Ihnen darüber hinaus bekannt gegeben werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zulassen (sie identifizierbar machen).
Meine Tätigkeit umfasst – je nach Bedarf – nachfolgende Leistungen
- Erhebung des energetischen Zustandes durch Erfassung der Vorgeschichte (Bestandsaufnahme)
- Untersuchung auf das Vorliegen bzw. Nichtvorliegen von energetischen Blockaden der Energieflüsse, von Fülle- oder Leere-Zuständen bzw. Über- oder Unteraktivität im Energiesystem (Energetische Erhebung)
- Beschreibung des energetischen Zustandes
- Anwendung der Methoden im Bereich der Humanenergetik einschließlich der Anwendung energetischer Essenzen
- Aufspüren und Erkennen von Einflüssen, insbesondere schwächenden oder blockierenden Einflüssen
- Zuführung der zur Aktivierung und Stärkung der Selbstheilungskräfte benötigten Energien bzw. die Lenkung dieser Energien
- Energetische Beratung
Zu diesem Zweck verarbeite ich nachfolgende Daten:
- Stammdaten des Klienten und des relevanten Umfelds (gesetzlicher Vertreter, Angehörige, Bezugspersonen, BetreuerInnen, ÄrztInnen,…)
- Automationsunterstützt erstellte und archivierte Textdokumente (Korrespondenz, Rechnungen,…) und e-Mails
- Dokumentation der durchgeführten Leistung(en)
Die Verarbeitung dieser Daten ist für die Vertragserfüllung erforderlich.
Sofern sich Ihre persönlichen Daten (Telefonnummer usw.) ändern, ersuche ich Sie höflich um entsprechende Mitteilung.
3. Woher erhalten wir die Daten?
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten erhalte ich
- von Ihnen selbst bzw. Ihrem gesetzlichen Vertreter
- durch Einsicht in öffentliche Register (etwa: Telefonbuch)
4. Wer erhält meine Daten?
Auf Ihre Daten habe ausschließlich ich Zugriff.
Ich arbeite – in Entsprechung der Standesregeln und Ihr Einverständnis vorausgesetzt – mit Angehörigen von Gesundheitsberufen und anderen angrenzenden Berufen zusammen, sodass gegebenenfalls in diesem Zusammenhang Daten von Ihnen weitergegeben werden. Sie können jederzeit einer meines Erachtens sinnvollen interdisziplinären Zusammenarbeit per e-Mail info oder schriftlich widersprechen und eine Informations- und Datenweitergabe an Angehörige von Gesundheitsberufen und andere angrenzende Berufe ablehnen.
Ich möchte darauf hinweisen, dass ich zur Verschwiegenheit über alle mir anvertrauten Angelegenheiten verpflichtet bin. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt daher ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insb. aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich,
- für die Dauer des Vertragsverhältnisses;
- darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (vgl. BAO,…) sowie
- zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche oder Durchsetzung berechtigter Ansprüche
(ABGB).
Ihre Daten werden 7 Jahre nach dem Kalenderjahr, in dem meine Tätigkeit beendet wurde, gelöscht.
6. Welche Rechte stehen mir im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung zu?
Sie haben – in Entsprechung der Voraussetzungen des Datenschutzrechtes – jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragung.
Beschwerden können Sie an die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, richten.
7. Wie wird mit Datensicherheit umgegangen?
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Ungeachtet meiner Bemühungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie mir über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden. Selbiges gilt, wenn Sie mir Informationen per e-Mail zukommen lassen oder einer Kommunikation via e-Mail zustimmen.
Bitte beachten Sie, dass ich daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von mir verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen kann (zB Hackangriff auf e-Mail-Account, Abfangen von e-Mails usw.).
8. Datenschutz im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt
a) Automatische Datenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite. Wenn Sie meine Webseite – so wie jetzt gerade – besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Ich gebe diese Daten nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden. Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, den fehlerfreien Betrieb dieser Webseite durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen.
b) TLS-Verschlüsselung mit https
Ich setze HTTPS ein, um Daten im Internet abhörsicher zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung gemäß Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Dank TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll für eine sichere Datenübertragung, kann ich den Schutz vertraulicher Informationen gewährleisten. Sie erkennen diese gesicherte Verbindung am Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers sowie an der Nutzung des Schemas https (statt http) in unserer Internetadresse.
c) Cookies
Meine Website setzt HTTP-Cookies ein, um nutzerspezifische Informationen zu speichern.
Ein Cookie ist ein kleines Datenpaket, das zwischen Webbrowser und Webserver ausgetauscht wird. Für diese Stellen selbst ist es bedeutungslos und erhält erst für die Webanwendung — zum Beispiel für einen Online-Shop — Relevanz, etwa um den Inhalt eines virtuellen Warenkorbs zu speichern.
Es gibt zwei Arten von Cookies: Erstanbieter-Cookies, die direkt von meiner Website gesetzt werden, und Drittanbieter-Cookies, die von anderen Anbietern stammen (z. B. Google Analytics).
Cookies lassen sich zudem in drei Kategorien unterteilen: unbedingt notwendige Cookies, die grundlegende Funktionen der Website ermöglichen, funktionale Cookies, die die Leistung verbessern, und zielorientierte Cookies, die das Nutzererlebnis optimieren.
Ich verwende Cookies, um die Bedienung meiner Website für Sie zu erleichtern. Manche Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese aktiv entfernen. Sie dienen dazu, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Cookie-Einstellungen prüfen und löschen
Wenn Sie sehen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert sind, die Einstellungen anpassen oder Cookies entfernen möchten, finden Sie entsprechende Optionen in den Einstellungen Ihres Browsers:
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Wenn Sie die Speicherung von Daten in Cookies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist nach Browser unterschiedlich, am besten Sie suchen die Anleitung im Internet mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder „Cookies deaktivieren Chrome“ im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort „Chrome“ gegen den Namen Ihres Browsers, z. B. Edge, Firefox, Safari aus. Wenn Sie mir generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, d.h. diese per Browsereinstellung deaktivieren, können manche Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.
d) Google Fonts Datenschutzerklärung
Ich nutze auf meiner Website Google Fonts der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Einbindung von Google Fonts erfolgt ohne Authentifizierung, und es werden dabei keine Cookies an die Google Fonts API übermittelt. Falls Sie über ein Google-Konto verfügen, werden bei der Nutzung von Google Fonts keine Kontodaten an Google übermittelt. Google erfasst lediglich Daten über die Nutzung von CSS sowie der verwendeten Schriftarten und speichert diese sicher. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq.
Welche Daten Google erhebt und wie diese verwendet werden, können Sie in der Datenschutzerklärung von Google nachlesen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
e) Google Maps Datenschutzerklärung
Auf meiner Website ist Google Maps der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA eingebunden.
Durch die Nutzung der Kartenfunktionen werden Daten an Google übermittelt. Welche Informationen Google dabei erhebt und wie diese verwendet werden, können Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ einsehen.
f) Pseudonymisierung
Mein Ziel im Sinne der DSGVO ist es, mein Angebot und meinen Webauftritt stetig zu verbessern. Da mir die Privatsphäre meiner Klienten am Herzen liegt, werden Nutzerdaten pseudonymisiert verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen gemäß § 96 Abs 3 TKG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung) und/oder lit. f (berechtigtes Interesse) DSGVO.
g) Deaktivierung der Datenerfassung durch Google Analytics
Mit dem Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Besucher der Website verhindern, dass Google Analytics ihre Daten erfasst.
Die Erhebung der durch das Cookie erzeugten, auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google lässt sich verhindern, indem Sie das unter folgendem Link angebotene Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
h) Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung
Ich habe mit Google einen Direktkundenvertrag zur Nutzung von Google Analytics abgeschlossen, indem ich den „Zusatz zur Datenverarbeitung“ in Google Analytics akzeptiert habe.
Weitere Informationen zum Zusatz zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
i) Google Analytics IP-Anonymisierung
Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung von Google Analytics aktiviert. Diese Funktion wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass die Vorgaben der Datenschutzgesetze sowie die Empfehlungen der lokalen Aufsichtsbehörden eingehalten werden, wenn die vollständige Speicherung von IP-Adressen untersagt ist. Die Maskierung erfolgt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Erfassungsnetzwerk eintreffen, noch bevor eine Speicherung oder Verarbeitung stattfindet.
Weitere Informationen zur IP-Anonymisierung: https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de
j) Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Ich habe in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte aktiviert. Diese Berichte enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen, ohne dass diese Daten einzelnen Personen zugeordnet werden können. Dies ermöglicht mir ein besseres Verständnis meiner Nutzer.
Mehr zu diesen Funktionen: https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad
Sie können die Nutzung dieser Informationen in Ihrem Google-Konto unter „Einstellungen für Werbung“ deaktivieren: https://adssettings.google.com/authenticated
k) Google Analytics Deaktivierungslink
Wenn Sie auf den folgenden [gadwp_useroptout html_tag=“a”]Deaktivierungslink[/gadwp_useroptout] klicken, verhindern Sie, dass Google weitere Besuche auf dieser Website erfasst. Hinweis: Wenn Sie Cookies löschen, den Inkognito-/Privatmodus nutzen oder einen anderen Browser verwenden, kann die Datenerfassung erneut stattfinden.
l) YouTube Datenschutzerklärung
Auf dieser Website wird der Videodienst YouTube der Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA verwendet.
Beim Aufruf von Seiten, die YouTube-Videos eingebettet haben, werden Daten an YouTube übermittelt, gespeichert und ausgewertet. Wenn Sie ein YouTube-Konto besitzen und eingeloggt sind, können diese Daten Ihrem Konto zugeordnet werden.
Welche Daten Google erhebt und wie diese verwendet werden, erfahren Sie hier: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/